Mädchen bei Betrachtung des Mondes
Ein junges Mädchen, auf einer Bank sitzend, richtet den Blick in den Himmel und „sieht“ mehrere Planeten unseres Sonnensystems. Das abgewandte Gesicht der ruhig sitzenden jungen Frau und die naturverfremdete Darstellung des Himmels geben Rätsel auf. Auch das fahle Licht in der unwirtlichen Landschaft wirkt befremdlich. In der Mitte Ihres Blickfeldes ist der Vollmond zu sehen, ihr direkt gegenüber, der ein großer Einfluss auf die physiologische Entwicklung der Frauen haben soll. Das Bild lässt viele Interpratationen zu, die Anwesenheit der vielfach massereicheren Planeten etwa könnte ein Hinweis auf physikalisch begründbare Zweifel an der Theorie zum Einfluss des Mondes auf die Menarche beim Menschen sein. Oder man könnte es als Metapher für eine romantische Sichtweise junger Menschen auf die physikalisch-kosmologische Wirklichkeit deuten.

Das Bild gehört zu einer Reihe mit Figurationen zum Thema Jugend und Kulturaneignung aus dem Jahr 2011. Es ist in jeder Hinsicht ein ungewöhnliches Werk, ein absolutes Unikat in vorzüglicher malerischer Ausarbeitung.

„MÄDCHEN BEI BETRACHTUNG DES MONDES“ von Martin Eller, WVZ 1886 aus 2011, Öl über Tempera auf Leinwand 60 x 120 cm

Gewicht 5,5 kg
Größe 120 × 60 × 2,2 cm
Einrahmung

ungerahmt (ohne Zierrahmen)

Technik

Öl/Tempera auf Leinwand

Lieferumfang

  • Gemälde auf Leinwand
  • Transport- und Schutzverpackung

Zur sicheren Aufhängung empfehlen wir Ihnen eine der untenstehend angebotenen Aufhängevorrichtungen zu verwenden.

Das Gemälde ist hängefertig auf einen Keilrahmen gespannt, es hat keinen Zierrahmen. Die Seitenränder sind bemalt, es ist für die moderne, ungerahmte Hängung geeignet. Wenn Sie eine Einrahmung wünschen, unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage Vorschläge für eine dezente Schattenfugenrahmung.

Versandart

Wegen seiner Formatgröße und versenden wir das Werk als Paketsendung. Für eventuelle Rücksendungen bitten wir die Transportverpackung aufzubewahren.

Die Lieferzeit beträgt bis zu 5 Tagen.

Ausstellungen

Das Werk wurde in früheren Ausstellungen zusammen mit der Ursprungsserie „Jugend und Kulturaneignung“ gezeigt, u. a. auf mehreren Atelierausstellungen des Künstlers. Die Galerie Alte Schule zeigt Ihnen das Werk erstmals seit 2017 wieder.

Provenienz

Das Werk befindet sich im Eigentum des Urhebers Martin Eller. Es wird durch die Galerie Alte Schule in der Ausstellung 1-23 „Figurationen und Genreportraits“ gezeigt und über den Katalog zum Vorverkauf angeboten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …