Knabe mit blauer Weste
Der merkwürdige Titel ist eine ironische Bezugnahme auf ein Werk von Paul Cézanne, „Der Knabe mit roter Weste“, ein von Lionello Venturi zugeschriebener Titel (Cézanne, son Art – son Œuvre, Paris 1936). Dieses und viele andere Werke von Cézanne hatte Martin Eller Anfang der 1990er Jahre studienhalber kopiert. Auch der Untertitel „Deutschland, ein Wintermärchen“ nach dem satirischen Versepos von Heinrich Heine ist ein ironischer Anklang. Das hier beschriebene Bild aus einer Serie zum Thema Jugend und Kulturaneignung zeigt einen jungen asiatischen Touristen vor dem Kölner Dom. Die üblichen Kultur-Touren durch die Kulturstädte Europas werden in diesem Bild paraphrasiert, die schnelle Abfolge von „Kultur-highlights“ überfordern jeden, so wie den jungen Mann im Bild, der mit seiner hilflosen Gestik nach dem Sinn solcher gleichsam „gewaltsamen Kulturüberblicksverschaffung“ zu Fragen scheint.

Die malerischen  Details am Dom selber, der wie eine kolossale Wand den Hintergrund bildet, sind auf sorgfältiger Tusche-Unterzeichnung aufgebaut und durch nachträgliche Vermalungen verschwommen dargestellt. Dadurch kommen die bunten Figuren und die Hauptfigur auf dem Domplatz besser zur Geltung. Durch die trocken wirkende Farbgebung entsteht eine leichter Anklang, der ein wenig an Pop-Art-Darstellungen erinnert. Das Bild ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich und mit seinen vielschichtigen Bezugnahmen eine Rarität unter den Arbeiten von Martin Eller.

KNABE MIT BLAUER WESTE (Deutschland, ein Wintermärchen) von Martin Eller, WVZ 1882, Tusche und Tempera auf Leinwand 70 x 100 cm

Gewicht 5,5 kg
Größe 100 × 70 × 2,2 cm
Einrahmung

ungerahmt (ohne Zierrahmen)

Technik

Öl/Tempera auf Leinwand

Lieferumfang

  • Gemälde auf Leinwand
  • Transport- und Schutzverpackung

Zur sicheren Aufhängung empfehlen wir Ihnen eine der untenstehend angebotenen Aufhängevorrichtungen zu verwenden.

Das Gemälde ist hängefertig auf einen Keilrahmen gespannt, es hat keinen Zierrahmen. Die Seitenränder sind bemalt, es ist für die moderne, ungerahmte Hängung geeignet. Wenn Sie eine Einrahmung wünschen, unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage Vorschläge für eine dezente Schattenfugenrahmung.

Versandart

Wegen seiner Formatgröße versenden wir das Werk als Paketsendung. Für eventuelle Rücksendungen bitten wir die Transportverpackung aufzubewahren.

Die Lieferzeit beträgt bis zu 5 Tagen.

Ausstellungen

Das Werk wurde selten in früheren Ausstellungen zusammen mit der Ursprungsserie „Jugend und Kulturaneignung“ gezeigt, aber auf mehreren Atelierausstellungen des Künstlers. Die Galerie Alte Schule zeigt Ihnen das Werk erstmals seit 2017 wieder.

Provenienz

Das Werk befindet sich im Eigentum des Urhebers Martin Eller. Es wird durch die Galerie Alte Schule in der Ausstellung 1-23 „Figurationen und Genreportraits“ gezeigt und über den Katalog zum Vorverkauf angeboten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …