Click – Stonehenge
Eine junge Frau fotografiert das jungsteinzeitliche Kultusmonument Stonehenge bei Amesbury, England. Die alltäglich wirkende Szene wird durch die Art der Darstellung überhöht: die Figur einer jungen asiatischen Touristin in Rückansicht (die ihr Pendant in einem anderen Werk von Martin Eller hat, der Fernöstlichen Fotografin) ist in matten, leuchtenden Farben und präziser Zeichnung hervorgehoben und wirkt zusammen mit der ebenso präzise gezeichneten Wiese und der eher „konstruktiven“ Darstellung des fernen Monuments als eine abstrakte Folie. Einzig der Himmel wirkt durch seine feinen Temperalasuren explizit malerisch und taucht die Szene in ein formales Licht. Der Grund ist der formale Akt der Kulturaneignung, der im Bild zu sehen ist. Das Foto soll später nur Beweisen, das man „da gewesen ist“ im Sinne einer bestätigenden Bestätigung, als tatsächlicher Beweis. Anstatt sich der zauberhaften Stimmung des fremdartigen und doch menschheitsvertrauten Kultortes hinzugeben und den Besuch zur Kontemplation zu nutzen, wird den millionen Bildern von Stonehenge nur ein weiteres hinzugefügt, so die Kritik von Martin Eller an der Moderne.

Bei dem Bild oben ist ein zweites hinterlegt, welches die merkwürdige irisierende Wirkung des Werkes unter verschiedenen Beleuchtungen wenigstens annähernd zeigt: Die seidig-matte Oberfläche scheint je nach Blickwinkel zwischen diesigem Sonnenschein und bedecktem Wolkenhimmel zu changieren.

CLICK – STONEHENGE von Martin Eller, WVZ 1881 aus 2010, Tusche und Tempera auf Leinwand 90 x 110 cm

Gewicht 6,5 kg
Größe 110 × 90 × 2,2 cm
Einrahmung

ungerahmt (ohne Zierrahmen)

Technik

Öl/Tempera auf Leinwand

Lieferumfang

  • Gemälde auf Leinwand
  • Transport- und Schutzverpackung

Zur sicheren Aufhängung empfehlen wir Ihnen eine der untenstehend angebotenen Aufhängevorrichtungen zu verwenden.

Das Gemälde ist hängefertig auf einen Keilrahmen gespannt, es hat keinen Zierrahmen. Die Seitenränder sind bemalt, es ist für die moderne, ungerahmte Hängung geeignet. Wenn Sie eine Einrahmung wünschen, unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage Vorschläge für eine dezente Schattenfugenrahmung.

Versandart

Wegen seiner Formatgröße und der notwendigen Transportversicherung versenden wir das Werk als Sperrgut. Für eventuelle Rücksendungen bitten wir die Transportverpackung aufzubewahren.

Die Lieferzeit beträgt bis zu 8 Tagen.

Ausstellungen

Das Werk wurde in früheren Ausstellungen zusammen mit der Ursprungsserie „Jugend und Kulturaneignung“ gezeigt, u. a. in Köln, Baden-Baden, Mannheim, Braunschweig, Göttingen und auf mehreren Atelierausstellungen des Künstlers. Die Galerie Alte Schule zeigt Ihnen das Werk erstmals seit 2017 wieder.

Provenienz

Das Werk befindet sich im Eigentum des Urhebers Martin Eller. Es wird durch die Galerie Alte Schule in der Ausstellung 1-23 „Figurationen und Genreportraits“ gezeigt und über den Katalog zum Vorverkauf angeboten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …