Aufstand der Massen
Der Titel ist eine (möglicherweise) ironische Bezugnahme auf ein Werk des spanischen Philosophen José Ortega y Gasset,  Originaltitel La rebelión de las masas von 1929. Ironisch deshalb, weil die junge Frau etwas ratlos aus ihrem Buch aufschaut und es angesichts des prächtigen Wetters im Park der Universität zweifelhaft erscheint, ob die Lektüre heute noch tieferen Eindruck hinterlässt. Die Szene wirkt auf uns, als ob eine Schülerin beim nachholen ihrer Hausarbeiten ertappt wird. Das Bild passt somit in die Serie „Jugend & Kulturaneignung“ aus der mehrere Arbeiten von Martin Eller in unserer Ausstellung 1 – 23 zu sehen sein werden. Wie in anderen Bildern der Serie zu sehen, ist die Jugend wie zu allen Zeiten mit der Rezeption der großen Kulturwerke leicht überfordert. Junge Leute bemühen sich zwar ernsthaft, befolgen aber letztlich die Regeln älterer Tutoren mit ebenfalls unvollkommenen Kulturvorstellungen und unter der Rigide tendenzieller Lehrpläne; wenn es um die Wahl ihres Lesestoffs, ihrer Ausflugsziele zu den bekannten Kulturplätzen oder ihres Denkens über die Kultur geht, ist die Jugend dritter Einflussnahme ausgeliefert. Die Frage des Künstlers ist: kann es gelingen, die wirklichen Kulturgrundlagen in der kurzen Jugendzeit mit ihren vielen modernen Ablenkungen zu übermitteln und was geschieht, wenn dies zunehmend immer unvollkommener gelingt?

Auch in diesem Bild sind Pop-Art-artige Farben verwendet, um die Szene bewusst in eine heitere, unbeschwerte Stimmung zu tauchen, wie sie vielleicht dem Jugendgefühl am ehesten Enstpricht. Die malerisch-skizzenhafte Behandlung des Hintergrundes dient der bewussten Hervorhebung der Figur, die, in bunte Farben gekleidet und durch eine grell wirkende Sonnenbrille blickend, die unernste Szenerie ausmacht. Der Künstler behauptet „nicht, die heutige Jugend zu verstehen oder auch nur das eigene, einstmalige Jugendgefühl richtig erinnern zu können“, aber die Probleme zu erkennen, die der heutigen Jugend bei der Kulturaneignung „notwendig entsehen müssen“.

AUFSTAND DER MASSEN (Studentin der Universität Salamanca liest José Ortega y Gasset), WVZ 1887 von Martin Eller, Öl über Tempera auf Leinwand 70 x 90 cm

Gewicht 5,5 kg
Größe 90 × 70 × 2,2 cm
Einrahmung

ungerahmt (ohne Zierrahmen)

Technik

Öl/Tempera auf Leinwand

Lieferumfang

  • Gemälde auf Leinwand
  • Transport- und Schutzverpackung

Zur sicheren Aufhängung empfehlen wir Ihnen eine der untenstehend angebotenen Aufhängevorrichtungen zu verwenden.

Das Gemälde ist hängefertig auf einen Keilrahmen gespannt, es hat keinen Zierrahmen. Die Seitenränder sind bemalt, es ist für die moderne, ungerahmte Hängung geeignet. Wenn Sie eine Einrahmung wünschen, unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage Vorschläge für eine dezente Schattenfugenrahmung.

Versandart

Wegen seiner Formatgröße versenden wir das Werk als Paketsendung. Für eventuelle Rücksendungen bitten wir die Transportverpackung aufzubewahren.

Die Lieferzeit beträgt bis zu 5 Tagen.

Ausstellungen

Das Werk wurde in wenigen früheren Ausstellungen zusammen mit der Ursprungsserie „Jugend und Kulturaneignung“ gezeigt, in den Atelierausstellungen des Künstlers war es immer zu sehen. Die Galerie Alte Schule zeigt Ihnen das Werk erstmals seit 2016 wieder.

Provenienz

Das Werk befindet sich im Eigentum des Urhebers Martin Eller. Es wird durch die Galerie Alte Schule in der Ausstellung 1-23 „Figurationen und Genreportraits“ gezeigt und über den Katalog zum Vorverkauf angeboten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …